Abwärtsführung

Wofür sind Daunen gut?

Wussten Sie, dass Daunen das beste natürliche Isoliermaterial der Welt sind? Trotz der zunehmenden Verbreitung synthetischer Materialien bleiben sie vor allem dank ihres unschlagbaren Wärme-Gewichts-Verhältnisses führend. Das bedeutet, dass es in Bezug auf die Wärmespeicherung pro Gewichtseinheit kein besseres Material als Daunen gibt. Hinzu kommt ihr kompaktes Packmaß, das besonders auf Reisen von Vorteil ist. Doch was bedeuten die verschiedenen Parameter von Daunenjacken, wie z. B. FP oder Daunen-Feder-Verhältnis?

FP als Füllkraft

Die Füllkraft (oder CUIN) ist ein Maß für die Fähigkeit von Daunen, Luft aufzunehmen, ein wichtiger Parameter bei Daunenjacken. Daunen mit höherer FP können mehr Luftbläschen zwischen den feinen Daunenfasern einschließen und somit mehr Raum ausfüllen und eine bessere Wärmeisolierung bieten als Daunen mit niedrigerer FP. Die FP ist das Ergebnis eines Labortests, bei dem gemessen wird, wie viele Unzen (27,3 Gramm) Daunen einen Messzylinder füllen können. Das heißt, 1 Unze Daunen mit 800 FP füllt beispielsweise 800 Kubikzoll in der Trommel. Bei Daunenjacken beginnt der FP-Wert üblicherweise beim Einstiegsmodell mit 550 und reicht bis zu den High-End-Modellen mit 900 FP. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der FP-Wert allein nicht unbedingt Aufschluss darüber gibt, wie warm die Jacke sein wird, da die Wärmespeicherfähigkeit auch von anderen Parametern abhängt, z. B. vom Gewicht der Daunenfüllung (siehe unten).

Das Gewicht der Daunenfüllung

Obwohl die meisten Hersteller das Daunengewicht nicht angeben, reicht die Kenntnis der FP-Füllkraft nicht aus, um sich ein vollständiges Bild vom Wärmerückhaltevermögen der gewählten Daunenjacke zu machen – ob sie warm genug ist. Warum ist das wichtig? Theoretisch wärmen 50 g Daunen mit 900 FP genauso gut wie 100 g Daunen mit 450 FP. Es ist sehr wichtig, dass Sie bei der Auswahl einer Daunenjacke beide Parameter kennen und Ihre endgültige Entscheidung auf dieser Grundlage und Ihrem zukünftigen Verwendungszweck treffen. Beispielsweise ist eine Kombination aus hoher FP-Füllkraft und geringer Füllkraft ideal für Extremwanderer, bei denen geringes Gewicht und hohe Komprimierbarkeit sehr wichtig sind. Für den Alltagsgebrauch, beim Wandern oder Skifahren ist es besser, ein Modell mit höherer Füllkraft und sogar niedrigerer FP-Füllkraft zu wählen, wobei der eigene Wärmebedarf berücksichtigt wird.  Trotzdem ist das Gesamtgewicht der Jacke im Vergleich zu Jacken ohne Daunen sehr gering.

 

Daunen-/Federverhältnis

Das Daunen-/Feder-Verhältnis gibt den prozentualen Anteil von Daunen und Federn in der Füllung an. Die Zahlen stellen Prozentsätze dar, z. B. 70/30, 80/20 oder 90/10, wobei die erste Zahl den Anteil der Füllung mit besser wärmespeichernden Daunen angibt, während die zweite Zahl den Anteil der weniger wärmespeichernden Federn angibt. Aber warum sind Daunen besser als Federn? Die Feder ist der äußere Teil der Vogelfeder, der fester und härter ist als die darunter liegenden Daunen, die viel weicher sind und mehr Luft zwischen ihren Fasern aufnehmen und so eine bessere Wärmeisolierung bieten. Jacken von höchster Qualität haben normalerweise ein Daunen-/Feder-Füllverhältnis von 90/10. Und natürlich ist auch hier eine Jacke mit 600 FP 90/10 wärmer als eine Jacke mit 600 FP 70/30. Jede Daunenjacke von IFLOW hat ein Daunen-/Feder-Füllverhältnis von 90/10.

Wasserabweisend

Der umstrittenste und oft nachteiligste Aspekt von Daunenfüllungen ist der Verlust ihrer Wärmeisolationsfähigkeit bei Feuchtigkeit. Tatsächlich verringert sich die Fähigkeit der Daunen, Luft aufzunehmen, deutlich, wodurch sie weniger Wärme speichern. Aus diesem Grund fertigen Hersteller die Außenschicht von Jacken entweder aus wasserabweisendem/wasserbeständigem Material oder versehen sie mit einer zusätzlichen wasserabweisenden Behandlung. Die bekannteste und eine der besten Technologien ist die DWR-Behandlung (Durable Water Repellent).

Wie man wäscht

Wenn wir die für uns am besten geeignete Daunenjacke auswählen, bleibt uns nichts anderes übrig, als alle Vorteile zu genießen und sicherzustellen, dass sie so lange wie möglich hält. In erster Linie Hängen Sie es möglichst an einem gut belüfteten und trockenen Ort auf und bewahren Sie es niemals über längere Zeit im Kompressionsbeutel auf. Die Aufbewahrung im Kompressionsbeutel ist auf Reisen, wenn es auf ein kleines Packmaß ankommt, sehr vorteilhaft, schadet der dauerhaft komprimierten Daunen jedoch auf Dauer.

Der zweite wichtige Punkt ist die Reinigung der Daunenjacke. Daunen sind zwar waschbar, erfordern aber besondere Pflege. Verwenden Sie immer ein spezielles Feinwaschmittel. Spülen Sie die Waschmaschine vor dem Waschen mit leerem Waschmittel aus, um Waschmittelrückstände zu entfernen. Um die Außenschicht der Jacke zu schützen, legen Sie sie am besten in einen Wäschebeutel. Stellen Sie die Waschmaschine auf 30 °C (Schonwäsche oder Wollwäsche) ein und schleudern Sie bei niedriger Drehzahl. Vermeiden Sie jedoch nach Möglichkeit das Schleudern. Lesen Sie unbedingt die Waschanleitung auf dem Etikett der Jacke, bevor Sie Waschtemperatur und Schleuderdrehzahl wählen, und nehmen Sie die richtige Einstellung vor! Es ist üblich, 2–3 Tennisbälle zusammen mit der Jacke in die Waschmaschine zu geben. Das verbessert die Reinigungswirkung und verhindert, dass die Daunen verklumpen. Schrauben Sie die Jacke nach dem Waschen nicht ab und legen Sie sie immer zum Trocknen hin, nicht auf. Die Daunenklumpen nehmen beim Trocknen langsam ihre ursprüngliche Form an und füllen ihren Platz wieder auf. Der vollständige Trocknungsprozess kann bis zu 4–5 Tage dauern. Das Trocknen kann auch im Wäschetrockner erfolgen.

Synthetische Daunen

Synthetische Daunen sind eine zunehmend beliebte künstliche Alternative zu echten Daunen. Sie bestehen üblicherweise aus Polyesterfasern, die die Luftaufnahmefähigkeit echter Daunen nachahmen. Obwohl sie nach dem gleichen Prinzip funktionieren – die Körperwärme wird durch synthetische Fasern gebunden – sind synthetische Daunen im Allgemeinen weniger warm, schwerer und weniger komprimierbar als echte Daunen. Sie verlieren mit der Zeit an Größe und haben daher eine kürzere Lebensdauer als Daunen. Der Hauptvorteil synthetischer Daunen besteht jedoch darin, dass sie ihre Eigenschaften auch bei Nässe bewahren. Synthetische Daunen verlieren bei Feuchtigkeit nicht ihre Wärmeisolationseigenschaften und trocknen schnell.